Timo Halada

Jack Daniels


In meinen Anfangszeiten als 3D-Künstler habe ich ein Projekt in Cinema 4D umgesetzt, bei dem ich eine 3D-Szene mit einer Jack Daniels-Flasche erstellt habe. Dieses Projekt ermöglichte es mir, grundlegende Techniken der 3D-Visualisierung zu erlernen und anzuwenden, insbesondere im Bereich der Texturierung und Materialdarstellung von Produkten.

Grosse Aufmerksamkeit legte ich auf die Darstellung von Wassertropfen auf der Flasche sowie der Flüssigkeit innerhalb der Flasche. Um die feinen Details der Wassertropfen realistisch zu gestalten, verwendete ich transparente Materialien und sorgte für kleine Reflexionen und Brechungen des Lichts. Diese Technik trug dazu bei, den Eindruck von echter Feuchtigkeit und Glanz auf der Flasche zu vermitteln.

Für die Flüssigkeit innerhalb der Flasche achtete ich darauf, die Transparenz und die Reflexionseffekte sorgfältig zu modellieren, um ein realistisches Bild der Flüssigkeit zu erzeugen. Die dynamischen Lichtreflexionen trugen dazu bei, die Tiefe und den Realismus der Flüssigkeit darzustellen.

Zusätzlich habe ich eine eigene Textur auf die Flasche aufgebracht, um das Branding und die Details der Jack Daniels-Flasche authentisch darzustellen. Die Texturierung umfasste das Logo und die spezifischen Designelemente der Flasche, was zur Gesamtästhetik und zur visuellen Authentizität des Modells beitrug.

Dieses frühe Projekt war eine wertvolle Gelegenheit, meine Fähigkeiten in der Modellierung, Texturierung und Lichtsetzung zu entwickeln und zu verfeinern. Es zeigt den Fortschritt und die Detailverliebtheit, die ich in meine 3D-Arbeiten investiere, und stellt einen bedeutenden Schritt in meiner Entwicklung als 3D-Künstler dar.